Die Definition von „Kompensation“ ist nach Alfred Adler eine Strategie, mit der bewusst oder unbewusst versucht wird, eine echte oder eingebildete Minderwertigkeit auszugleichen.
Global gesehen spielt es keine Rolle, wo die CO2-Kompensation stattfindet, wobei es immer greifbarer ist, Projekte in einem erreichbaren Radius zu unterstützen. Bei der CO2-Kompensation werden somit Emissionen ausgeglichen, die sich vom Konsumenten bzw. Verbraucher nur schwer bis gar nicht vermeiden lassen. Dabei werden CO2-Zertifikate erworben, mit denen dann Klimaschutzprojekte umgesetzt werden. Welche Projekte man mit seiner Kompensation unterstützen möchte, ist jedem/jeder selbst überlassen.
Für die CO2-Kompensation werden in der Regel Projekte umgesetzt, die entweder wie z.B. Windkraftanlagen, „CO2-vermeidend“ oder wie die Projekte der CO2 EA mittels Nutzhanf „CO2-bindend“ sind.
Gerade in der Wirtschaft spielt CO2-Kompensation eine zunehmende Rolle, da einige Unternehmen interne oder öffentliche Klimaschutzziele jetzt schon in Erwägung ziehen, um den Vorsprung zu nutzen.